Sammeltermine
Du hast ungespritztes Obst (Apfel, Birne, Quitte) aus dem Garten oder deiner Streuobstwiese und möchtest gerne Saft daraus machen? Kein Problem, wir helfen dir gerne. Ab einer Menge von 50kg kannst du bei uns einen Termin vereinbaren.
Wir arbeiten mit einem online-Buchungstool. Unter folgendem Link kannst du dir für das Vermosten kleiner Mengen (50-450kg) einen Termin buchen (jeweils nachmittags ca. 13 Uhr): https://anny.co/book/mostundtrester
Lasst euch nicht irritieren: da wir mit unserem neuen System sehr viel mehr vermosten können als zuvor (Details weiter unten), buchen wir einige Kund*innen mit weniger Obst auf einen Termin. Das heißt trotzdem nicht dass ihr sehr lange warten müsst; und ihr bekommt auch weiterhin Saft aus eurem Obst.
Für größere Mengen ab 500kg bitten wir dich, eine Mail zu schreiben oder anzurufen. Ab 1. August könnt ihr uns wieder telefonisch erreichen unter 0163-9857131.
Das sind die bereits feststehenden Sammeltermine:
06.09.25 - KGV Klettenberg in Köln-Lindenthal (Unterer Komarweg Tor 8, 50939 Köln) - VOLL
07.09.25 - Jugendakademie Walberberg (Wingert, 53332 Bornheim-Walberberg - VOLL
13.09.25 - Gut Baadenberg in Köln-Pulheim (Venloer Str. 1494, 50829 Köln)
14.09.25 - Bonn Bad Godesberg (Pecher Str. 23, 53177 Bonn) - NEU!
20.09.25 - Bürgerverein Werthhoven (Weisser Weg 9, 53343 Wachtberg)
21.09.25 - Gut Schiff in Bergisch Gladbach (Schiff 1, 51465 Bergisch Gladbach)
23.09.25 - Bensberger Straße 64, 51515 Kürten - NEU!
26.09.25 - Schönenborn 1, 51789 Lindlar - NEU!
27.09.25 - Kultur Badehaus Burscheid (Bürgermeister-Schmidt-Straße 7C, 51399 Burscheid)
28.09.25 - Kochshof Odenthal - NEU!
03.10.25 - RBN in Schmitzbüchel (Schmitzbüchel 2, 51491 Overath)
05.10.25 - Freilichtmuseum Lindlar (Heiligenhoven 16a, 51789 Lindlar)
07.10.25 - Gesamtschule Brühl (Schulhof 2) (Otto-Wels-Straße 1, 50321 Brühl)
11.10.25 - Mucherwiesenweg 45 in 53604 Bad Honnef - NEU!
13.10.25 - Gut Alte Heide im Bergischen (Bremen 10, 42929 Wermelskirchen)
18.10.25 - Hof Hörnen in Kürten (Hörnen 8, 51515 Kürten)
Es werden noch weitere Termine in Brühl, in Leichlingen, im Bergischen und vermutlich auch im Kölner Raum folgen. Diese werden wir veröffentlichen, sobald sie final bestätigt sind.
Du bist nicht das erste Mal bei uns? Dann wirst du in dieser Saison merken: wir haben uns vergrößert 🙂 Und die ein oder andere Sache wird sich dadurch ändern:
Ab Herbst 2025 werden wir mit einem neuen Presssystem arbeiten inkl. höherer Saftausbeute und schnellerer Verarbeitung. Das Obst verarbeiten wir nun mit einer Pack- statt einer Hydropresse und das Erhitzen erfolgt über einen mit Pelett-Heizung betriebenen Durchlauferhitzer wodurch wir in der Saftproduktion endlich nicht mehr auf fossile Brennstoffe angewiesen sind. *yeah*
Dieses neue System heißt für euch: Ihr bekommt jetzt noch ein bisschen mehr Saft aus eurem Obst (ca.60-65%) und müsst in der Regel deutlich kürzer warten, bis euer Saft fertig ist. Also nicht wundern: auch die Terminbuchung läuft in diesem Jahr etwas anders.
Für uns bedeutet das neue System eine rückenschonendere Arbeit und dass wir mehr Obst pro Saison zu Saft vermosten - und so noch mehr zum Erhalt der wichtigen Streuobstwiesen beitragen können.
Unsere Anlage ist nun verglichen zur alten Anlage sehr groß - wir werden mit einem 5 Meter langen Anhänger und einem entsprechenden Fahrzeug kommen; das bedeutet leider auch, dass wir nicht mehr an alle bisherigen Standorte passen. Aber wir geben unser Bestes, alle alten und hoffentlich auch viele neue Kund*innen mit Saft von ihrem Obst glücklich machen zu können 🙂
Für uns als Kollektiv ist das ein großer, aber zu unserem 10-jährigen Bestehen auch sehr passender Schritt und wird für uns in diesem Jahr auch noch einiges an Ausprobieren bedeuten. Wir freuen uns darauf, die Saison mit euch zu gestalten und auf ein erntereiches Saftjahr 2025!
Terminfindung und Wissenswertes
- UNSERE PREISE findet ihr, wenn ihr ein Stück weiter runterscrollt 🙂
- Ab der Saison 2025 bieten wir auch Kartenzahlung an - ihr könnt bei uns mit allen gängigen Karten und Wallets zahlen. Wir nehmen weiterhin Bargeld an und bei großen Mengen ist auch eine Überweisung möglich.
- Ab einer Menge von etwa 50 Kilo Obst (Äpfel, Birnen, Quitten - seit 2025 bieten wir das Vermosten von Trauben leider nicht mehr an) kannst Du für die oben genannten Daten einen Termin mit uns vereinbaren. Bitte versuche deine Obstmenge so genau wie möglich zu bestimmen (siehe Hilfe unten). Das brauchen wir für die Organisation der Presstermine um die Wartezeiten für Alle möglichst kurz zu halten! Bitte plane dennoch genug Zeit ein, ein Pressdurchgang dauert auch bei kleineren Mengen etwa eine Stunde. Die Zeit erhöht sich entsprechend der Menge deines Obstes.
- Nutze zur Terminvereinbarung doch gerne unser neues Online-Buchungssystem: [Termin buchen] oder schreib uns eine Mail/ruf uns an.
- Wenn du einen geeigneten Stellplatz für unsere Mosterei hast und Lust, dass wir bei dir vor Ort pressen, dann schreib uns am Besten an und wir schauen, was sich machen lässt.
- Auch Termine bei denen nicht die Saftproduktion (und damit unsere Einnahmen) im Vordergrund stehen können wir über eine Pauschale anbieten. Wir kommen beispielsweise auf Märkte und Events zum Showpressen oder bieten das gemeinsame Mosten als pädagogische oder teambildende Veranstaltung an.
Eine fünfstündige Veranstaltung ist hier beispielsweise mit einer Pauschale von 960€ veranschlagt.
Schreibt uns gerne wenn eure zeitlichen oder örtlichen Vorstellungen von den oben beschriebenen Szenarien abweichen und wir machen euch ein Angebot.
Grundsätzliches zu unserer Arbeitsweise
Wir sind ein Kollektiv und uns ist wichtig, dass sich alle wohlfühlen: ihr als Kund*innen und wir als Mostende. Wir versuchen unseren Arbeitsablauf stetig anzupassen um für uns gute Arbeitsbedingungen zu schaffen und für euch das Beste was es gibt: leckeren Saft aus eurem Obst. Gerade in diesem Jahr, wo wir ein neues System haben werden, freuen wir uns, wenn ihr uns dabei helft, eine positive und stressfreie Atmosphäre zu schaffen. Gemeinsam machen wir den Mosttag schön - ganz egal wie das Wetter mitspielt 😉
- Bitte plane genug Zeit ein, auch bei kleineren Mengen dauert der gesamte Vorgang mit unserem neuen System etwa 1 Stunde bei kleineren Mengen und entsprechend länger bei größeren Mengen. Dazu kann es durch Verspätungen und falschen Mengenschätzungen zu Verzögerungen kommen auch wenn wir dies sehr zu verhindern versuchen.
- Das Obst sollte möglichst kurz vor dem Pressen geerntet werden um das Faulen zu vermeiden. Lediglich eine zeitaufwendige Ernte durch Pflücken und das kühle und trockene Lagern des Obstes erlaubt eine längere Zeit zwischen Ernte und Verarbeitung.
- Du solltest faulige und schimmelige Exemplare schon vor der Anfahrt aussortieren und bei Quitten den Flaum mit einem Tuch abreiben. Vor Ort müsst ihr das Obst dann lediglich noch waschen.
- Das Pressgut, den sogenannten Trester [Link to "FAQs"] musst du wieder mitnehmen und entsorgen. Er eignet sich sehr gut für den Kompost, kann aber auch in der Bio-Tonne landen. Braunes in den Biomüll und nicht in den Bundestag!
Preise fürs Pressen von eigenem Obst
*Neues Preismodell*
Wir sind seit diesem Jahr (2023) umsatzsteuerpflichtig. Das heißt, dass wir auf unseren Saft 19% Mehrwertsteuer abführen müssen. Da wir auch auf Eingangsrechnungen Umsatzsteuer geltend machen können, müssen wir - um kostendeckend zu arbeiten - die Preise nicht um 19% sondern um ca. 11 - 12% erhöhen. Durch die Auseinandersetzung mit der Preiserhöhung haben wir ein Preismodell entworfen, welches wir in dieser Saison ausprobieren wollen - eine Art "solidarisches Preismodell" mit 3 Preiskategorien:
- ermäßigter Preis
- Normalpreis
- Soli-Preis
Wir wissen, welchen Preis wir für das Mosten veranschlagen müssen, damit wir die Gerätschaften, die Anfahrt, die Verpackungen, das Gas, den Lohn und die Steuer bezahlen können. Das ist der Normalpreis. Wir wollen aber auch gerne die Möglichkeit geben, weniger zu bezahlen. Diesen ermäßigten Preis schlagen wir für alle vor, die knapp bei Kasse sind, zum Beispiel weil sich ihr EInkommen nicht mit der Inflation erhöht hat. Außerdem schlagen wir diesen Preis für Vereine vor, die den Preis aus Mitgliedsbeiträgen finanzieren. Der ermäßigte Preis ist der gleiche wie der vom letzten Jahr. Der Soli(darische) Preis ist dann so gewählt, dass er genau das mehr zahlt, was der ermäßigte Preis weniger bezahlt. Wir würden es begrüßen, wenn Menschen, bei denen auch dieser Soli-Preis nicht sonderlich ins Gewicht fällt, diesen Preis bezahlen. Außerdem würden wir Vereine und Firmen, die selber Umsatzsteuer abführen können oder die ihre Ausgaben über (staatliche) Förderungen decken, bitten, den Soli-Preis zu zahlen.
Ab der Saison 2025 bieten wir auch Kartenzahlung an - ihr könnt bei uns mit allen gängigen Karten und Wallets zahlen. Wir nehmen weiterhin Bargeld an und bei großen Mengen ist auch eine Überweisung möglich.
3 Liter – Beutel
ermäßigter Preis 5,30 €
Normalpreis 5,90 €
Soli-Preis 6,50 €
bis 150 Liter
ermäßigter Preis 5,00 €
Normalpreis 5,60 €
Soli-Preis 6,20 €
ab 150 Liter
5 Liter – Beutel
6,50 €
7,30 €
8,10 €
bis 150 Liter
6,00 €
6,70 €
7,40 €
ab 150 Liter
10 Liter – Beutel
11,00 €
12,30 €
13,60 €
bis 150 Liter
10, 50 €
11, 70 €
12, 90 €
ab 150 Liter
Preise incl. Verpackung für Apfelsaft
Saft aus Quitten hat einen Aufpreis. Eine 5-Liter-Box kostet 9 €.
Wer zur Herstellung von Apfelwein den Saft nur gepresst ohne Pasteurisierung in eigenen Gefäßen mitnehmen möchte, bekommt diesen für 0,70€ pro Liter.
Wenn Du einen Karton für mehrere Beutel benutzt, kannst Du Verpackungskosten sparen und vom Preis 0,50€/Paket abziehen. Allerdings solltest Du dir in diesem Fall Transportkisten für die Beutel mitbringen und zu Hause dafür sorgen, dass der Saft dunkel gelagert wird.
Du kannst die Kartons auch mehrmals benutzen. Einfach das Jahr über sammeln und beim nächsten Termin wieder mitbringen. In diesem Fall sparst Du auch wieder 0,50€ pro Karton.
Aus Obst wird Saft
Ab 2025 arbeiten wir mit einem neuen System; daher sind die folgenden Fotos und Infos veraltet und werden von uns nach der Saison 2025 ersetzt.
Für euch ändert sich alles gar nicht so viel ... und wenn dann nur zum Guten:
- kürzere Wartezeiten
- mehr Saftausbeute
- fossil-frei erhitzter Saft

1. Zurallererst wird das Obst gewaschen. Druckstellen, zB vom ab-schütteln am Baum, darf das Obst haben - schimmelige oder faulige Exemplare müssen aussortiert werden.

2. Danach geht das Obst in den Schredder und wird zerkleinert.

3. In unserer Hydropresse wird nun mit Wasserdruck der Saft aus den Äpfeln gepresst. Übrig bleibt das Pressgut, der sogenannte Trester.

4. Nachdem der Saft durch einen Grobfilter gelaufen ist und durch einen Feinfilter gepumpt wurde landet er in einem Edelstahltank mit einem Fassungsvermögen von 120 Litern.

5. Nun wird der Saft schonend pasteurisiert, d.h. auf mindestens 78 Grad erhitzt. Damit sterben alle Hefen und aus dem Saft wird kein Apfelwein mehr.

6. Nun wird der Saft in das Bag-in-Box-System gefüllt. In diesem System ist der Apfelsaft ungeöffnet mindestens 1 Jahr haltbar und selbst geöffnet und ungekühlt mindestens 2 Monate.
Häufig gestellte Fragen/FAQs
Zur Gewichtsschätzung gibt es verschiedene Möglichkeiten.
- Mit Hilfe einer Personenwaage kannst du das Gewicht einer deiner Erntekisten ermitteln und auf die Gesamtmenge hochrechnen. Du kannst dir auch versuchen zu merken wieviel Kg/Liter du im vorigen Jahr geerntet/bekommen hast.
- Du kannst dir auch eine der unten gelisteten Ernteeinheiten vorstellen, und deine Bäume Ast für Ast abgehen und schätzen wie viele Kisten du damit voll kriegen wirst.
Ein 10 l Eimer entspricht ca. 7 kg
Eine E2-Kiste (rote Schlachterkiste) entspricht ca. 15 kg
Eine Klappbare-Einkaufskiste entspricht ca. 20 kg
Ein kleiner Maurerkübel entspricht ca. 30 kg
Eine Schubkarre entspricht ca. 40 kg
Ein großer Maurerkübel entspricht ca. 45 kg
Ein Kubikmeter (also Beispielsweise ein Anhänger mit den Maßen 200 x 200 x 25cm) entsprechen ungefähr 500kg Äpfeln.
Du kannst am Vortag des Presstermins deine Bäume abschütteln, Druckstellen machen beim mosten keinen Unterschied und die faulen Äpfel müssen sowieso in unserer Waschstraße aussortiert werden. In jedem Fall bist du selbst für die Qualität deines Safts verantwortlich!
Trester wird das trockene Pressgut genannt das neben deinem leckeren Saft beim mosten 'produziert' wird, das du mit deinem Saft auch wieder mitnehmen musst. Er kann in den gleichen Gefäßen wie dein Obst zurück transportiert werden.
Du kannst den Trester deinem Kompost zugeben oder wieder direkt als Dünger unter die Bäume, am besten unter beimischung von Holzhäckseln oder Asche. Achte hierbei darauf den Trester luftig mit einer Harke aufzulockern und nicht zu Nah am Stamm auszulegen.
Mit einer Saftausbeute von mindestens 60-65% in Litern kannst du rechnen.
Wir schaffen bis zu 600kg Obst pro Stunde. Daher legen wir einige Kund*innen in eine Zeitschiene zusammen und vermosten ihr Obst nacheinander. Das dauert für jede einzelne Person bei geringen Mengen dennoch nicht länger als 1 bis 1,5 Stunden und damit deutlich kürzer als zuvor. Also wundert euch nicht, wenn ihr euch derzeit nur für einen Termin um 13 Uhr einbuchen könnt ... das liegt an der schnelleren Pressleistung.
Dein Saft wird in unserem System durch zwei mechanische Filter-(Netze) geleitet um grobe Partikel zu filtern. Heraus kommt naturtrüber Saft der im Vergleich zu dem chemisch-geklärtem klaren, noch einige Schwebstoffe von Schale und Fruchtfleisch enthält. Das gibt dem Saft sein kräftiges volles Aroma.
"Bag-in-Box" (BiB) ist ein Verpackungssystem, bei dem ein flexibler Plastikbeutel (oft mit einem Zapfhahn oder Ausgießer) in einem Karton verpackt wird. Es wird häufig für Flüssigkeiten wie Saft, Wein und andere Getränke verwendet. Die Ökologie von Saft in Bag-in-Box-Verpackungen kann anhand verschiedener Faktoren betrachtet werden:
- Ressourceneffizienz:
- BiB-Verpackungen benötigen in der Regel weniger Material als Glasflaschen oder Kunststoffflaschen gleicher Kapazität.
- Der Transport von BiB-Verpackungen kann effizienter sein, da sie weniger wiegen und weniger Platz beanspruchen als Glasflaschen.
- Haltbarkeit nach dem Öffnen:
- Ein Vorteil der BiB-Verpackung ist, dass sie die Haltbarkeit des Inhalts nach dem Öffnen verlängern kann. Da sich der Beutel zusammenzieht, wenn der Saft herausgezogen wird, gelangt keine Luft in den Beutel, was die Oxidation und die Verschlechterung des Saftes viel langsamer Ablaufen lässt als bei einer offenen Flasche Saft. Saft im BiB ist auch nach dem Öffnen noch mindestens zwei Monate haltbar, auch ungekühlt. Ungeöffnet hält sich der Saft mindestens 1 Jahr.
- Abfall:
- Der Karton kann über viele Jahre wieder benutzt werden, der Plastikbeutel ist zumindest recyclebar und kann über den gelben Sack entsorgt werden.
- Insgesamt erzeugt BiB im Vergleich zu Glasflaschen weniger Abfallvolumen.
- Produktionsenergie:
- Die Herstellung von BiB-Verpackungen verbraucht in der Regel deutlich weniger Energie als die Herstellung von Glasflaschen. Abgesehen von einem sehr lokalen Pfandsystem ist BiB daher unter Aspekten von Klimaemissionen die Beste Variante.
Trotz dieser vielen Vorteile bleibt es leider Plastik und ist zwar die Beste Variante für uns, aber noch nicht die Optimale. Ob es wohl perspektivisch mehr und mehr möglich wird beispielsweise mit Edelstahlfässern und Schwimmdeckeln zu arbeiten?
https://www.fischer-lahr.de/Saft-Herstellung-Saftfass-Mostfass